Geschichte und Geschichten


Gabriele von Glasenapp / Gisela Wilkending (Hrsg.):

Geschichte und Geschichten. 
Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis.

Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2005

EUR € 67,95 / CHF 77,00

(Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik, Bd, 41)

In diesem Band geht es vornehmlich um den historischen und gegenwärtigen Ort der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) im «kulturellen Gedächtnis», wobei insbesondere Aspekte der Identitätsbildung, der Überlieferung und der Traditionsbildung ins Auge gefasst werden. Die Aufsätze dieses Bandes akzentuieren dabei unterschiedliche Dimensionen des Symbol- und Handlungssystems der KJL: den kindlichen oder jugendlichen Leser, den Autor, den Text (und das Bild) sowie Aspekte der Literaturpolitik und der mehr oder weniger institutionalisierten literarischen Vermittlung. Sie nehmen Opfer- und Täterperspektiven in den Blick; dabei umfasst der nationale Referenzrahmen neben Österreich
und Deutschland auch die Niederlande und Belgien sowie die USA.

 

Inhalt:
Gabriele von Glasenapp: „Mit Historie will man was“. Geschichtsdarstellungen in der neueren Kinder- und Jugendliteratur.
Hans-Heino Ewers: In die eigene Kindheit zurücksinken. Kinder- und Jugendliteratur als Medium einer (erwachsenen) Erinnerungskultur.
Rüdiger Steinlein: Die Geschichtserzählung in der Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR.
Gundel Mattenklott: Biblische Geschichten und ihre Bilder.
Maria Rutenfranz: Götter, Helden, Menschen: Das Beispiel Hannibal.
Holger Zimmermann: Adoleszenz im Mittelalter. Zur Funktion der Identifikationsfigur in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur.
Ute Dettmar: „Schon dein Name ist furchtbar und du selbst bist schrecklich“. Räubergeschichten zwischen Geschichte und Mythos.
Yvonne Wolf: Jenseits von Raum und Zeit. Wo sich Phantastik und Geschichte berühren.
Ernst Seibert: „Sprachliche Narben“. Von Käthe Recheis zu Elisabeth Reichart.
Hans-Heino Ewers: Zwischen geschichtlicher Belehrung und autobiographischer Erinnerungsarbeit. Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur von Autorinnen und Autoren der Kriegs- und Nachkriegskinder.
Caroline Gremmel: Auf der Suche nach der eigenen Familiengeschichte. Neue zeitgeschichtliche Familien- und Generationenromane.
Michael Wermke: Cold and hot memory. Remembering the Holocaust in Young People’s Literature.
Piet Mooren; Auschwitz aus drei Perspektiven: Täter, Opfer, Mitläufer.
Heike Deckert-Peaceman: Stories über den Holocaust. Über das Verhältnis zwischen kulturellem und unterrichtlichem Narrativ.
Annette Kliewer: Der naive Blick auf das Grauen: Der Holocaust aus Kindersicht.
Irit Wyrobnik: Geschichte lernen durch Geschichte?