Gesellschaftliche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur

gesellschaftliche_modernisierungReiner Wild (Hrsg.):
Gesellschaftliche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur.

St. Ingbert. Röhrig Universitätsverlag 1997

200 Seiten
ISBN 3-86110-122-X
EUR 20,00

Die Beiträge des Bandes gehen auf Vorträge zurück, die auf der Achten Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung im Oktober 1995 in Kronberg/Ts. gehalten wurden. Thema der Tagung war die wechselseitige Beziehung zwischen dem gesellschaftlichen Modernisierungsprozeß und dem historischen Wandel der Kinder- und Jugendliteratur und damit ein Problemkomplex, der in der letzten Zeit zunehmend stärkere Beachtung findet. Die Beiträge gelten allgemeinen, nicht zuletzt theoretischen Fragen dieses Zusammenhangs ebenso wie spezifischen Reaktionen auf Modernisierungsphänomene in einzelnen kinderliterarischen Texten.

 

  • Reiner Wild: Aspekte gesellschaftlicher Modernisierung
  • Hans-Heino Ewers: Kinder- und Jugendliteratur im Modernisierungsprozeß. Skizzie-rung eines Projekts
  • Rüdiger Steinlein: Kinder- und Jugendliteratur um 1800 in modernisierungstheoretischer Perspektive. Thesen und Reflexionen
  • Gisela Wilkending: Von der Abwehr des Häßlichen zur Suche nach den Grundlagen einer kindlichen Ästhetik. Zu den Anfängen einer kinderliterarischen Moderne
  • Silke Arnold: Auf der Suche nach dem verlorenen Arkadien: A.A. Milnes »Winnie-the-Pooh«
  • Helga Karrenbrock: »Revolution im Bücherschrank der Kinder«. Zur Synchronisierung von Kindheit in den Kinderromanen der Neuen Sachlichkeit
  • Annegret Völpel: Deutschsprachige jüdische Kinder- und Jugendliteratur des frühen 20. Jahrhunderts zwischen Modernisierung und Modernisierungsabwehr
  • Heinrich Kaulen: Bertolt Brecht und die Kinderliteratur. Probleme und Fragen aus modernisierungstheoretischer Sicht
  • Carsten Gansel: Kinder und Jugendliteratur in der SBZ/DDR in modernisierungstheoretischer Sicht. Aufriß eines Problemfeldes